Platzpflege
1. Immer die richtigen Tennisschuhe anziehen
Bitte betretet die Tennisplätze ausschließlich mit Tennisschuhen! Wichtig ist hier, dass die Schuhe mit einem innenliegenden Profil ausgestattet sind.
2. Nie zu trockene Plätze bespielen
Trockene Plätze dürfen nicht bespielt werden!
Bei trockenem Boden müsst Ihr vor dem Spiel den Untergrund des gesamten Tennisplatzes bis zum Zaun ausreichend bewässern; ggf. ist auch während des Spieles noch einmal zu wässern.
Das Wässern kann über die Aktivierung der Beregnungsanlage hinter Platz 3 oder mit der Handbrause erfolgen.
Beim Spielen auf zu trockenen Plätzen würde sich Material von Boden lösen – es kommt keine Bindung mehr zu Stande und kurze Zeit später spielen wir in einem Sandbunker.
3. Löcher und Unebenheiten immer sofort schließen
Beim Spielen kommt es immer wieder vor, dass Löcher und Unebenheiten entstehen. Bitte tretet diese sofort zu und zwar entgegen der Richtung des Aushubs. Würde man mit dem Schleppnetz abziehen, ohne die Löcher zuzutreten, wäre das ausgetretene Material verteilt, aber das Loch immer noch vorhanden.
Bei größeren Löchern oder Unebenheiten sollte auch mit dem Scharrierholz gearbeitet werden. Beim Benutzen des Scharrierholzes ist zu beachten, dass festes Material nicht abgekratzt wird. Es darf lediglich lockeres Material in die Löcher geschoben werden.
4. Vollständiges Abziehen der Plätze und Fegen der Linien
Wichtig ist, dass Ihr den Tennisplatz nach dem Spielen komplett (bis zum Zaun und auch den Bereich zwischen den Plätzen) abzieht. Andernfalls bleiben Unebenheiten zurück und Unkraut kann sich ausbreiten.
Fremdkörper unter dem Schleppnetz müssen entfernt werden. Denn nur wenn das Schleppnetz komplett aufliegt, bekommt man eine glatte, saubere Platzoberfläche. Rennen mit dem Schleppnetz „geht gar nicht“.
Das Fegen der Linien ist ein Gebot der Fairness gegenüber den nachfolgenden Spielern und sollte für uns alle selbstverständlich sein.
5. Wässern nach dem Abziehen und Einebnen
Findet kein weiteres Spiel direkt nach eurem Spiel statt, ist nach dem Einebnen und Abziehen ein trockener Platz noch einmal zu wässern, um den Sand wieder zu verdichten. Gerne könnt ihr hierfür die Beregnungsanlage anschalten.
6. Ordnung muss sein
Bitte sorgt letztlich auch für Ordnung. Die Schleppnetze und Linienbesen gehören wieder an ihren Platz. Nehmt bitte Gläser, Getränkeflaschen usw. wieder mit. Müll ist in die dafür vorgesehenen Behälter zuwerfen.
Ansonsten gilt auch hier die einfache Regel: „Die Plätze solltet Ihr so verlassen, wie Ihr sie selbst gerne betreten möchtet."
7. Türen schließen
Nach dem Verlassen des Platzes sind unbedingt die Türen zu schließen. Da die Anlage an einigen Stellen offen ist wäre es unschön, wenn sich eine Horde Wildschweine auf die Plätze verirrt.
8. Plätze frei/sauber von Laub, Geäst und sonstigem Unrat halten
Vor dem Spielen bitte den Tennisplatz von Ästen, Blättern und sonstigem Unrat befreien. Macht Ihr das nicht, dann vermischt sich der Unrat mit dem Ziegelmehl und der Platz erhält seine gewünschte Festigkeit nicht. Wir würden dann auf weichem Grund spielen und der Ball springt nicht mehr richtig.
9. Zu nass ist zu nass
Das Spielen auf zu nassen Plätzen richtet große Schäden an. Wann ein Platz zu nass ist, könnt Ihr schnell und einfach selbst feststellen! Der Platz ist zu nass:
wenn sich Pfützen auf dem Platz gebildet haben
wenn Fußabdrücke beim Gehen im Untergrund hinterlassen werden (auch wenn dies nur stellenweise der Fall ist)
wenn sich der Untergrund beim Begehen bewegt
Der Platz darf dann nicht bespielt werden!
Das Abziehen von Pfützen mit dem Schleppnetz ist nicht erlaubt! Hierdurch werden die Plätze beschädigt.
Vielen Dank an Euch alle sagen Vorstand und technische Leitung!